Verzeichnis deutscher Unfallreparaturwerkstätten |
|
Informationen für Nutzer für Werkstätten Leistungsprofil Formulare |
|
geografische Suche grafisch Text |
Die neue Version von www.unfallreparatur.de sollte auf allen gängigen Browsern fehlerfrei funktionieren.
Sie sind so konzipiert, daß alle zur Verfügung gestellten Informationen mit allen Browsern abrufbar sind.
Wenn die Seiten richtig schlecht aussehen, nur aus lauter kleinen blauen Punkten und unleserlicher Schrift bestehen,
sind wahrscheinlich Ihre Grafikeinstellungen falsch. Wir empfehlen die Umstellung auf mindestens 16 bit (Hi Color)
bei 800x600 Bildschirmausflösung.
|
Suche nach Inhalten thematisch Jobbörse |
|
weitere Angebote Schadensmeldungen Internet |
Die Seiten sehen nicht auf allen Browsern 100%ig gleich aus. Wenn Sie
Netscape ab Version 6.0,
Internet Explorer ab Version 5.5, Mozilla oder Firefox verwenden,
müßten Sie eine Tabelle in verschiedenen Blautönen sehen.
Wenn das nicht der Fall ist, schalten Sie bitte CSS-Formatvorlagen und Javascript ein. Wenn die Schrift unleserlich groß oder klein ist, könnte es sein, daß Ihre System die Zeichensätze falsch darstellt. Unter Windows ändern Sie diese Einstellungen wie folgt: unter Systemsteuerung/Anzeige/Einstellung klicken Sie auf "Schriftgrad-benutzerdefiniert". Beispiele: 640*480: 77ppi, 800x600: 96 ppi, 1024x768:123 ppi, 1280x1024:154ppi. Referenzgröße mittels Grafik für ein "S" : ![]() |
über Unfallreparatur.de Betreiber Impressum |
|
Weitere Probleme könnten sich u.U. mit den Homepages ergeben, auf die verwiesen wird.
Meist können diese Probleme durch die Grafikeinstellungen auf 16 bit (HI-Color) bei 800x600 Bildschirmauflösung oder besser
behoben werden. | |
Wenn eine verlinkte Seite ein Cookie einrichten möchte, erscheint ebenfalls ein "Fehlerfenster". Dabei handelt es sich
nicht um einen Fehler, sonder um eine Nachfrage, ob Sie die Einrichtung von Cokkies erlauben. Dabei möchte
eine Internetseite Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Seite auf Ihrer Festplatte speichern, um sie
bei einem erneuten Aufruf wiederzuverwerten. Da solche Methoden nur in den seltenstens Fällen sinnvoll sind,
andererseits aber die Gefahr des "gläsernen Nutzers" in sich bergen, sollten Sie in den
Voreinstellungen Ihres Browsers die Annahme von Cookies deaktivieren oder zumindest auf "nachfragen" setzen. | |